![]() |
![]() |
![]() |
Reduktionsphase |
||
Für das Reduzieren bereiten wir eine Stelle vor, an der wir eine ungefähr 10 cm dicke Sandschicht aufstreuen. Auf den Sand kommt eine Lage Reduktionsmaterial. Dafür kann man Sägespäne nehmen, wie sie z.B. in Tierhandlungen verkauft werden, aber man kann natürlich mit allem möglichen experimentieren. Die Sägespäne, oder jegliches andere Reduktionsmaterial, muss in jedem Fall trocken sein, und frei von beispielsweise Leimresten oder irgendwelchen Verunreinigungen. |
![]() |
![]() |
Danach stülpen wir eine geeignete Dose oder eine halbe Tonne über die Objekte und drücken den Rand fest in den Sand. An der Außenkante drücken wir auch den Sand fest an, um den Rauch nicht in die Nachbarschaft entweichen zu lassen. |
![]() |
![]() |
Ebenso wie bei der Arbeit am Ofen und beim Entladen ist es auch beim Reduzieren wichtig, eine Sicherheitsbrille zu tragen. Rauch und herumfliegende Asche irritieren die Augen. Sobald die Werkstücke auf das Reduktionsmaterial gesetzt werden, entstehen Flammen und Feuer. Tragen Sie daher eine geeignete Kleidung und Schuhwerk. Auch nach dem Reduzieren sind die Objekte noch viel zu heiß, um sie mit bloßen Händen anzugreifen. Verwenden Sie daher die Handschuhe und arbeiten Sie mit der Zange, bis Sie sicher sind, dass die Objekte weit genug abgekühlt sind. Manche Leute haben es sich zur Gewohnheit gemacht, die Werkstücke schnell abzukühlen, indem Sie sie in Wasser tauchen. Nun, auf das Endresultat hat das keinen Einfluss. Im Gegenteil, es kann sogar gefährlich sein, wenn das Objekt noch zu heiß ist. Das Werkstück kann zerspringen oder es steigt heißer Dampf auf, an dem man sich verbrennen kann. Wir empfehlen daher, dies nicht zu tun. Um es nochmals ganz deutlich zu sagen: das Craquelé in der Glasur entsteht durch den Temperaturschock nach der Entnahme aus dem Ofen und vor dem Reduzieren, und nicht, indem man ein Objekt in kaltem Wasser abschreckt. Sollte dadurch ein Craquelé entstehen, wird es aber nicht mehr eingeräuchert und akzentuiert. |
![]() |
![]() |
Diese Beschreibung, die wir Ihnen hier geben, erklärt lediglich die Grundlagen des Raku-Prozesses. Es gibt noch eine Unmenge andere Techniken und Möglichkeiten, um mit einem Raku-Ofen etwas zu versuchen. |
![]() |
![]() |
(C) 2005 - Alle Rechte vorbehalten |